


Die kleine Kapelle befindet sich an der Nordtür des mittelalterlichen Dorfes Tende.
Nur durch Zufall wurden hier Fresken aus dem 15. Jahrhundert unter einer Barockdekoration wiederentdeckt.
Nur durch Zufall wurden hier Fresken aus dem 15. Jahrhundert unter einer Barockdekoration wiederentdeckt.
Mehr anzeigenWeniger Anzeigen
Experten haben den Stil der Fresken dem des piemontesischen Künstlers Giovanni Baleison angenähert, dem sie zugeschrieben wurden.
Die Themen sind die der damaligen Zeit: Illustrationen aus dem Leben der Jungfrau Maria, Christi und der Heiligen.
Die Ostwand (hinter dem Altar) ist in vier Tafeln unterteilt und zeigt Gottvater, der von zwei Engeln umgeben ist und eine mittelalterliche Stadt überblickt, die Verkündigung, den Heiligen Blasius, den Bischof, die Heilige Katharina von Alexandria, auf einem Fries, das die Heiligen Apostel darstellt.
Die Nordwand zeigt die Heimsuchung, die Geburt, die Anbetung der Heiligen Drei Könige, die Flucht nach Ägypten und das Massaker an den Unschuldigen.
An der Südwand sieht man den Heiligen Bernhard von Menthon, einen Christus der Frömmigkeit, einen nicht identifizierbaren Heiligen, der von einem Engel überragt wird.
Das Kreuzgewölbe ist durch Friese, die um ein zentrales Medaillon strahlenförmig verlaufen, in vier Sektoren unterteilt. Jeder Sektor trägt die Darstellung eines Evangelisten.
Logischerweise hat die nach außerhalb des Dorfes gerichtete Nordfassade keine Öffnungen. Die Tür der Kapelle im Westen und das Fenster im Süden öffneten sich innerhalb der Mauern des alten Dorfes.
Die Themen sind die der damaligen Zeit: Illustrationen aus dem Leben der Jungfrau Maria, Christi und der Heiligen.
Die Ostwand (hinter dem Altar) ist in vier Tafeln unterteilt und zeigt Gottvater, der von zwei Engeln umgeben ist und eine mittelalterliche Stadt überblickt, die Verkündigung, den Heiligen Blasius, den Bischof, die Heilige Katharina von Alexandria, auf einem Fries, das die Heiligen Apostel darstellt.
Die Nordwand zeigt die Heimsuchung, die Geburt, die Anbetung der Heiligen Drei Könige, die Flucht nach Ägypten und das Massaker an den Unschuldigen.
An der Südwand sieht man den Heiligen Bernhard von Menthon, einen Christus der Frömmigkeit, einen nicht identifizierbaren Heiligen, der von einem Engel überragt wird.
Das Kreuzgewölbe ist durch Friese, die um ein zentrales Medaillon strahlenförmig verlaufen, in vier Sektoren unterteilt. Jeder Sektor trägt die Darstellung eines Evangelisten.
Logischerweise hat die nach außerhalb des Dorfes gerichtete Nordfassade keine Öffnungen. Die Tür der Kapelle im Westen und das Fenster im Süden öffneten sich innerhalb der Mauern des alten Dorfes.
Experten haben den Stil der Fresken dem des piemontesischen Künstlers Giovanni Baleison angenähert, dem sie zugeschrieben wurden.
Die Themen sind die der damaligen Zeit: Illustrationen aus dem Leben der Jungfrau Maria, Christi und der Heiligen.
Die Ostwand (hinter dem Altar) ist in vier Tafeln unterteilt und zeigt Gottvater, der von zwei Engeln umgeben ist und eine mittelalterliche Stadt überblickt, die Verkündigung, den Heiligen Blasius, den Bischof, die Heilige Katharina von Alexandria,...
Die Themen sind die der damaligen Zeit: Illustrationen aus dem Leben der Jungfrau Maria, Christi und der Heiligen.
Die Ostwand (hinter dem Altar) ist in vier Tafeln unterteilt und zeigt Gottvater, der von zwei Engeln umgeben ist und eine mittelalterliche Stadt überblickt, die Verkündigung, den Heiligen Blasius, den Bischof, die Heilige Katharina von Alexandria,...