Am Mittwoch, den 16. Juli 2025 um 21 Uhr heißt es „Platz für die Musik“.
Treffen Sie das SYLDAVISCHE NATIONALORCHESTER und seine fünf Musiker, die Sie mit Feuer und Überschwang in die Weiten Osteuropas entführen werden !
Mehr anzeigen
Weniger Anzeigen
Was steht auf dem Programm?
Eine Reise zu den Grenzen dieser osteuropäischen Länder, in denen Nostalgie und Melancholie seit jeher mit Temperament, Überschwang und menschlicher Wärme einhergehen...
Eine Mischung aus der seit Generationen überlieferten musikalischen Tradition und den persönlichen Kompositionen, die von den Texten des polnischen Akkordeonspielers Martin Piatek getragen werden...
Warum Syldavien?
Weil dieses Land, das von Hergé in den Abenteuern von „Tim und Struppi und das Zepter des Ottokar“ erfunden wurde, eine Mischung aus allen slawischen, zigeunerischen, balkanischen und sogar osmanischen Kulturen darstellt, die Osteuropa seit Jahrhunderten durchdrungen haben.
Warum ein „Nationalorchester“?
Weil dieses Land unseres Wissens noch keins besaß!
Was den Status des Orchesters als „Nationalorchester“ angeht, so ist es in der Tat köstlich, einem imaginären Land eine solche offizielle Auszeichnung zu verleihen.
Die „Nationalität“ dieses staatenlosen Orchesters ist also unendlich und man wird es genießen, Polen, Ungarn, Russen oder auch Roma zu singen... ohne jegliche Sorgen um Grenzen!
„Ein festlicher Überschwang, der Ihnen ein Kribbeln in den Beinen und eine wütende Lust, sich auf den Weg zu machen, beschert“.
„Die fünf Musiker des Syldavischen Nationalorchesters tragen uns auf dem Faden dieser Melodien und weben mit uns den Wunsch, dieses so ferne, so nahe Universum zu kennen, zu singen und zu träumen...“.
Organisiert von der Abteilung für Veranstaltungen des Fremdenverkehrsamts von Moustiers-Ste-Marie
Was steht auf dem Programm?
Eine Reise zu den Grenzen dieser osteuropäischen Länder, in denen Nostalgie und Melancholie seit jeher mit Temperament, Überschwang und menschlicher Wärme einhergehen...
Eine Mischung aus der seit Generationen überlieferten musikalischen Tradition und den persönlichen Kompositionen, die von den Texten des polnischen Akkordeonspielers Martin Piatek getragen werden...
Warum Syldavien?
Weil dieses Land, das von Hergé in den Abenteuern von „Tim und Struppi und...