Kleine Gruppe von Menschen auf den Felsen am Meer in MarseilleMeeresufer, Marseille
©Meeresufer, Marseille|MVonHaartman/Unsplash

Spaziergang auf den Spuren von Jul

Zu den Ursprüngen des Rappers in Marseille

In Frankreich ist der Rapper aus Marseille der meistgehörte Künstler auf Spotify. In seinen Texten ist die Stadt Phokéenne, die ihn schon immer inspiriert hat, in jeder Punchline präsent. Wir stellen Ihnen die Fetisch-Orte dieses Monuments des Rap vor.

Jul, Marseiller mit Gold- und Platin-Schallplatte

Aus einem Auto, das mit heruntergekurbelten Scheiben an einer roten Ampel steht, dringt ein unverkennbarer Rap des heimischen Musikers Jul. Auf den Straßen Marseilles gehört diese Szene längst zum Alltag, da der Künstler hier überall gehört wird. Wird er vielleicht auch bald in anderen Städten in Frankreich oder gar weltweit aus den Autoradios tönen? Juls Beliebtheit scheint zumindest unaufhaltsam zu sein. Ende 2024 veröffentlichte Spotify seinen Jahresrückblick Spotify Wrapped der meistgestreamten Songs. In Frankreich steht der Rapper aus Marseille im fünften Jahr in Folge unangefochten an der Spitze. Seit 2020 ist er der größte Plattenverkäufer in der Geschichte des französischen Rap. Jul, der eigentlich Julien Mari heißt, wurde 1990 geboren und wuchs bei seiner Mutter im 5. Bezirk von Marseille in der Cité Louis Loucheur im Stadtteil Saint-Jean-du-Désert auf. Die Stadt Marseille, die ihn seit jeher inspirierte, ist in den Punchlines seiner Texte allgegenwärtig. In seinem Song „Alors la zone“ aus dem Album „Demain ça ira“ (2021) fasst er seine Hingabe treffend zusammen: „Marseille, meine Stadt, ich liebe sie so sehr“.

JuL - Alors la zone \\ Clip Officiel \\ 2021
JuL  - Alors la zone \\ Clip Officiel \\ 2021
JuL - Alors la zone \\ Clip Officiel \\ 2021

La Canebière, der Alte Hafen und das City Stade der Bonne Mère

Eine durchorganisierte Tour in der Innenstadt
Bande Organisée - SCH / Kofs / Jul / Naps / Soso Maness / Elams / Solda / Houari // Clip Officiel
Bande Organisée - SCH / Kofs / Jul / Naps / Soso Maness / Elams / Solda / Houari // Clip Officiel
Bande Organisée - SCH / Kofs / Jul / Naps / Soso Maness / Elams / Solda / Houari // Clip Officiel

2020 versammelte Jul die Koryphäen der lokalen Rapszene für das Album „13’Organisé“. Der Clip von „Bande organisée“, in dem unter anderem SCH, Naps und Soso Maness auftraten, erreichte schon bald 100 Millionen Aufrufe auf Youtube. (Fast) jeder in Frankreich hat schon mindestens einmal seinen berühmten Text gehört, wie zum Beispiel die von Kofs gesprochene Passage „1.3, Audi Sport, ich geh‘ durch den Zoll, die Berichte / Fick deine Mutter auf der Canebière / Fick deine Toten am Alten Hafen / Mi amor, das sind die Viertel im Süden, das sind die Viertel im Norden“. Der Hafen diente auch als Kulisse für den Clip von „Bande organisée 2“, bei dem die Künstler auf dem Dach eines Busses gefilmt wurden. Eine weitere Kultszene: am 8. Mai 2024 beim Anlegen der olympischen Flamme in Marseille begeisterte Jul als Überraschungsgast der Zeremonie das zahlreich am Alten Hafen erschienene Publikum. Als Fan oder einfach aus Neugierde können Sie ins Stadtviertel Vauban unterhalb von Notre-Dame-de-la-Garde gehen, wo der Olympique Marseille 2024 ein City Stade mit dem Konterfei von Jul eingeweiht hat.

La Joliette

Mit Badelatschen und Socken in den Terrasses du Port

Jul hat auch seinen Pop-up-Store, einen provisorischen Laden. Diesen finden wir im Einkaufszentrum mit Meerblick „Les Terrasses du Port“ im Stadtviertel La Joliette. Immer wenn ein neues Album erscheint und die Eröffnung des Jul Store angekündigt wird, drängeln sich dort die Fans. Nachdem sie geduldig Schlange gestanden haben, decken sie sich dort mit T-Shirts, Schirmmützen, signierten Alben und Badelatschen mit Socken (dem Lieblingsoutfit von Jul) ein. Wer auf den totalen Look steht, braucht gar nicht lang zu suchen, denn in den Terrasses du Port gibt es auch einen Décathlon. Eine vom Künstler besonders begehrte Marke: „Ich hab‘ Kohle verdient und kleid‘ mich bei Décathlon ein“, singt er stolz in „Je dirais plus je t’aime“ (Album „La zone en personne“, 2018). Logischerweise laufen wir hier also jeder Menge Fans über den Weg, die hier Kalenji-Jogginghosen und Quechua-Jacken kaufen, um ihren Stil zu verfeinern.

Orange Vélodrome und Escale Borély

Leidenschaft für den OM und die Küste

In Marseille kommen Rap und Fußball nicht ohneeinander aus. Jul, der Marseiller, bleibt seiner Herkunft und damit auch dieser Symbiose selbstverständlich treu. Der Song „Bande organisée“ beginnt mit mehreren in den Umkleideräumen und auf dem Rasen des Orange Vélodrome Stadions gedrehten Szenen. Am 6. Juni 2020 sollte Jul außerdem dort ein Konzert geben, allerdings wurde es wegen Corona abgesagt. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und schließlich trat er 2022 dort auf und wurde dabei auch gleich zu seinem Song „4 juin 2022“ (Album „Extraterrestre“, 2022) inspiriert: „Ich steh‘ in Schlappen in der Zone und vor mir singt das ganze Vélodrome“. Sein nächstes Konzert findet dort am 24. Mai 2025 statt. Vom Orange Vélodrome sind es zu Fuß nur 45 Minuten zur Escale Borély. Diesem Küstenviertel mit seinem Riesenrad und seinen Kneipen widmete er seinen eingängigen Song „Alors la zone“ aus dem Album „Demain ça ira“ (2021): „Ich hab‘ einen Mietvertrag gefunden, bin nicht da / Bin nicht in Dubai, bin in der Escale“.

Die nördlichen Viertel, Sakakini oder Morgiou...

Gute Klänge und monumentales Wandgemälde

Wir raten Ihnen zwar von einem Besuch der nördlichen Stadtviertel ab, allerdings hindert Sie nichts daran, sich den Song „Marseille quartier nord“ mit GGN und Bayssou anzuhören (oder das Video anzusehen).
Juls Porträt ist dort sogar als 23 Meter hohe Wandmalerei – ein Werk des Künstlers Hoveh – auf einer Hausfassade im 16. Bezirk in der Nähe der Cité Consolat abgebildet. Sie können es von der A55 aus sehen. Last but not least nennen wir Ihnen noch zwei weitere Orte in Marseille, die in Juls Songs Eingang gefunden haben. Der Boulevard Sakakini im 5. Bezirk wird im Song „Sakakini“ (Album „Rien 100 Rien“, 2019) erwähnt: „Ich mach‘ einen Liveauftritt, du siehst das Jul-Zeichen der Leute auf dem Boulevard Sakakini“. Der Chemin de Morgiou wiederum, wo sich das Gefängnis des Stadtteils Les Baumettes befindet, wird im gleichnamigen Song auf dem Album „Indépendance“ (2021) verewigt. Wir wünschen Ihnen einen schönen musikalischen Spaziergang. Hoch lebe der Rap aus Marseille!

JuL - Sakakini // Clip Officiel // 2019
JuL - Sakakini // Clip Officiel // 2019
JuL - Sakakini // Clip Officiel // 2019

Das könnte Sie auch interessieren