Ein Wanderweg in der Kulisse der Ubaye am Col de la CayolleKulisse der Ubaye am Col de la Cayolle
©Kulisse der Ubaye am Col de la Cayolle |Vidrasca V.

Ubaye-Tour in 5 Tagen:

zwischen Haute-Provence und Mercantour

Bei der Ubaye-Tour zwischen bewahrten Tälern und majestätischen Gipfeln tauchen wir ganz und gar in die unvergesslichen Landschaften der Seealpen ein. Eine Route mit vielen grandiosen Ausblicken, Kulturerbe und Begegnungen mit der Natur.

4, 5 oder 9 Tage unterwegs

Die Ubaye-Tour verläuft auf dem rotweiß markierten Fernwanderweg GR®56. Sie beginnt in Méolans Revel und durchquert das schöne Ubaye-Tal sowie einen Teil des Nationalparks Mercantour. Mit seinen 158 km Wanderweg, 9 Etappen und über 8000 Höhenmetern verlockt dieses Abenteuer alle Wanderbegeisterten, Naturfreunde und Liebhaber großartiger Ausblicke. Die Ubaye-Tour wird normalerweise in 9 Tagen absolviert, doch je nach Niveau und Lust und Laune kann sie auch in einem kürzeren oder längeren Zeitraum zurückgelegt werden. Die „Kurzversion“ führt uns entweder auf der nördlichen Strecke in 4 Tagen von Larche nach Méolans-Revel oder auf der südlichen Strecke in 5 Tagen von Méolans-Revel nach Larche. Auf dem Nordabschnitt durchwandern wir die charakteristischen Hochreliefs und Alpentäler der Ubaye und auf dem Südabschnitt die Almen, Wälder und legendären Pässe.

Blühende Almen und hohe Gipfel

Grandiose Pässe, Bergseen mit wechselnden Landschaften, bewahrte Tier- und Pflanzenwelt – jede Etappe des GR®56 beschert uns Wunder der Natur und außerordentliche Panoramen. Die erste Etappe auf dem Weg zur Stille wird vom Laverq-Tal geprägt, einer grünen, von den Wassern des Riou-de-la-Blanche durchflossenen Oase. Auf dem symbolträchtigen Gipfel der Grande Séolane bietet sich dann ein herrlicher Blick auf das Tal. Die Strecke zum Col d’Allos führt uns unter anderem an den Quellen des Verdon vorbei. Sportlichere Gemüter können einen Umweg über den GR®56B zum majestätischen Lac d’Allos anpeilen, dem im Nationalpark Mercantour gelegenen größten Bergsee Europas. Und da wir schon über Rekorde sprechen, wollen wir nicht unerwähnt lassen, dass die Route de la Bonette, die den GR®56 bei Bousiéyas kreuzt und auf 2802 m am Col de la Bonette endet, die höchste Route Europas ist! Nachdem Sie diese legendäre Route mehrmals überquert haben, erwartet Sie der Col des Fourches zu einem spektakulären Blick über das Salse-Morene-Tal. Schauen Sie sich übrigens auf Ihrer Wanderung gut um: auf der Ubaye-Tour, und insbesondere in der Umgebung des Lac du Lauzanier, wimmelt es nur so von Murmeltieren!

Begegnung mit Geschichts- und Kulturerbe

Die Ubaye-Tour beschränkt sich nicht allein auf grandiose Landschaften, sondern taucht auch in die lokale Geschichte und Kultur ein und enthüllt uns einzigartige Bau- und Kulturschätze. Auf der ersten Etappe der Strecke entdecken wir die verbliebenen Gebäude der in einem beschaulichen kleinen Tal eingebetteten Abtei von Le Laverq, eines stillen Zeugen der fernen klösterlichen Vergangenheit. Weitere Zeitzeugen sind die Sonnenuhren, die wir hier und da auf den Fassaden der durchquerten Weiler finden. Die Route führt uns auch an ehemaligen Militärbauten vorbei, wie dem Fort Tournoux, einer beeindruckenden, über dem Tal am Berghang erbauten Festung, der auf über 2700 Höhenmetern gelegenen Batterie Viraysse oder dem Camp des Fourches, einer Hochgebirgskaserne aus dem Jahr 1888. Und natürlich bietet uns die Ubaye-Tour auch Gelegenheit, in den charmanten Weilern der durchquerten Täler, wie Fouillouse,Les Pras oder Bousiéyas, dem höchstgelegenen Weiler des Departements Alpes-Maritimes, die einheimische, auf Stein und Holz beruhende Bauweise kennenzulernen.

Herbergen und Berghütten: nützliche Adressen

Auf der Route finden wir mehrere Herbergen und Berghütten, die sich durch Komfort und Geselligkeit auszeichnen. Einige Beispiele:

  • Berghütte des Col d’Allos: Prächtiger Blick auf den Mercantour von der Aussichtsterrasse. Auf der Speisekarte Ravioli-Spezialitäten des Ubaye-Tals und Allos-Nudeln!
  • Berghotel Bayasse: Hotelkomfort inmitten der Natur des Nationalparks Mercantour.
  • Herberge Bousieyas: Erquicklicher Stopp mit herzhafter Hausmacherküche auf 1880 m Höhe in den Bergen.
  • Herberge GTA Le Refuge in Val-d’Oronaye: Pause mit Komfort im Dorf Larche, nur 5 km von der italienischen Grenze entfernt.
  • Berghütte Les Granges: Prächtiger Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert am Fuß des Chambeyron-Massivs.
  • Herberge und Gemischtwarenladen La Souste: Herzlicher Empfang in dieser „Souste“ (Unterschlupf) im Hochtal der Ubaye.
  • Herberge Le Belvédère: Geselliger Ort am Beginn des Parpaillon-Tals ganz in der Nähe des Wintersportorts Sainte-Anne-la-Condamine.
  • Berghütte La Pare: Vollständig renovierter ehemaliger Bauernhof inmitten des Lärchenwaldes über dem Ubaye-Tal.